Direkt zum Inhalt

Lexikon der Astronomie: persistent

In der Astronomie verwendet man einige Eigenschaftswörter, um das zeitliche Verhalten der Strahlungsemission oder der Helligkeit einer kosmischen Quelle zu charakterisieren.

Definition von persistent

Das Attribut persistent bezeichnet eine zeitlich konstante Helligkeit.

Eine Frage der Perspektive

Die Beurteilung, welchen Charakter die Helligkeitsvariation hat, ist abhängig vom Beobachter. Die Ursache dafür ist die Relativität des Zeitbegriffs, denn die Relativitätstheorie führt zu Effekten wie der Zeitdilatation. So kann ein stark ausgeprägter Zeitdehnungseffekt die Ursache für die Persistenz der Quelle sein. Das ist jedoch sicher die Ausnahme. Von persistenten Quellen sprechen die Astronomen oft in der Stellarphysik und meinen damit einen Stern, der recht beständig Strahlung emittiert.
Die Klassifikation ist ebenfalls eine Frage der Zeitskala. So können Phänomene persistent auf einer Zeitskala von Jahren sein, aber eventuell nach Jahrzehnten völlig verschwinden.

Beispiele

In der Astronomie könnte man z.B. die Sonne als persistent bezeichnen – allerdings weist auch unser Heimatgestirn Helligkeitsvariationen (Sonnenflecken, Sonnenflares). Die Röntgenastronomen verwenden den Begriff persistent häufig, um eine länger andauernde Röntgenemission zu beschreiben.

weitere Bezeichnungen

Andere Bezeichnungen für die Charakterisierung des zeitlichen Verhaltens sind periodisch, quasi-periodisch und transient.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
- Dr. Andreas Müller, München

Artikel zum Thema

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.