Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Anthropologie: Immer Ärger mit den Zähnen

Löchrig, schief stehend und Quell quälender Schmerzen - unser Gebiss kann uns ganz schön plagen. Dabei sind die Beißwerkzeuge eigentlich ein Wunderwerk der Natur.
Röntgenbild

Kürzlich hat sich meine Tochter ihre Weisheitszähne ziehen lassen. Als ich sie vom Kieferchirurgen abholte, erschien mir die Szenerie im Wartezimmer geradezu absurd: Wie am Fließband trotteten die Patienten schicksalsergeben in die Praxis, um mit eisgekühlten Bandagen am Kopf, einem geschenkten T-Shirt, einem Zettel mit Anweisungen für die Nachsorge sowie einem Rezept für Antibiotika und Schmerzmittel wieder herauszukommen.

Die Entfernung der Weisheitszähne entspricht bei uns in den USA schon fast einem Initiationsritus für junge Erwachsene. Aus meiner Sicht stimmt damit aber etwas Grundlegendes nicht. Als Anthropologe und Evolutionsbiologe studiere ich seit nunmehr drei Jahrzehnten die Zähne des Menschen und seiner Vorfahren sowie von etlichen weiteren biologischen Arten. Dabei kam ich zu der Überzeugung: Unsere Zahnprobleme sind nicht normal. Die meisten anderen Wirbeltiere haben mit ihrem Gebiss längst nicht so viele Schwierigkeiten wie wir. Schief stehende Zähne oder Karies kommen bei ihnen eher selten vor. Auch unsere fossilen Ahnen litten kaum unter falsch sitzenden Weisheitszähnen, und Zahnfleischentzündung kannten wohl nur die wenigsten.

Tatsächlich erweisen sich unsere Zähne als zutiefst widersprüchlich …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Wieso Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. deutlich häufiger in unserem Speiseplan vorkommen sollten und welche vielseitigen Qualitäten Hülsenfrüchte auch für die Landwirtschaft mitbringen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: ein neues Modell für bessere Wahlprognosen.

Spektrum Kompakt – Entstehung des Lebens

Auf der Suche nach den Anfängen des Lebens sind viele Spuren verwischt. Sichere Aussagen über ursprüngliche Stoffwechselabläufe oder die Gründe der Molekül-Händigkeit fallen also schwer. Jedoch verstecken sich in Tiefsee und Weltall Hinweise darauf, wie das Leben auf der Erde entstanden sein könnte.

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Ungar, P. S.: Evolution's bite. A story of teeth, diet, and human origins. Princeton, 2017

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.