Direkt zum Inhalt

Editorial: Völlig losgelöst

Andreas Müller

Liebe Leserin, lieber Leser,

würden Sie da einsteigen? Ich meine natürlich in die neue Raumkapsel Crew Dragon von SpaceX, die am 30. Mai 2020 zu ihrem Jungfernflug zur Internationalen Raumstation ISS aufbrach – zum ersten Mal mit Astronauten; und nach langer Zeit ein Start von US-amerikanischem Boden aus. Die Sache war ein Erfolg, und die Astronauten Robert Behnken und Douglas Hurley kamen wohlbehalten am Ziel an. Alexander Stirn berichtet darüber ab S. 26. Zum Redaktionsschluss stand noch nicht fest, wie lange die beiden dort oben bleiben werden. Für die Rückreise drücken wir jedenfalls die Daumen! Ich würde nicht mitfliegen. Wie gut, dass wir risikobereite Pioniere haben, die nicht zögern, wenn es darum geht, Grenzen zu überschreiten und sich dem scheinbar Unmöglichen zu stellen. Wo wären wir heute ohne solche Helden?

Ob wohl ein besonders waghalsiger Draufgänger irgendwann in ein Schwarzes Loch springen wird? Gut ausgehen würde die Sache nicht, behaupten Theoretiker wie Stephen Hawking. Er prägte für das, was einem Astronauten beim Sturz in ein Schwarzes Loch blüht, den Begriff »Spaghettisierung«, weil die verunglückte Person gedehnt und gequetscht würde, um auszusehen wie die berühmte Nudel. Die Gravitationskräfte, die dabei am Werk sind und häufig zum Zerriss führen, heißen Gezeiten. Über diese Effekte schreibt der Physiker Victor Gomer ab S. 34.

In den Weiten unseres Universums gibt es große Bereiche, in denen kaum Materie vorkommt. Diese Voids von bis zu einigen hundert Millionen Lichtjahren Größe enthalten Leere – und doch lässt sich das Nichts nutzen, um damit Kosmologie zu betreiben. Wie sich dieses paradoxe Rätsel auflöst, erfahren Sie auf S. 24.

Haben Sie die Venus schon einmal als Ring gesehen? Wie so etwas möglich ist, demonstriert der Astrofotograf Sebastian Voltmer auf den Seiten 72 und 73.

Husch ins Heft! Ihr
Andreas Müller

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Spektrum - Die Woche – Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Wieso Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. deutlich häufiger in unserem Speiseplan vorkommen sollten und welche vielseitigen Qualitäten Hülsenfrüchte auch für die Landwirtschaft mitbringen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: ein neues Modell für bessere Wahlprognosen.

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.