Direkt zum Inhalt

Im Rückblick



1952

Metallkugeln schweben durch Wirbelströme

Schon früher war es gelungen, Metallkörper zum freien Schweben im Raum zu bringen, indem in ihnen von einer wechselstromdurchflossenen Spule aus Wirbelströme induziert wurden. Kürzlich haben amerikanische Forscher diese Methode in bemerkenswerter Weise ausgebaut. Sie bringen Kugeln aus Aluminium, Molybdän oder Kupfer bis zu 150 g Gewicht zum freien Schweben zwischen zwei Spulen, die von einem Wechselstrom durchflossen werden. Die hierbei den Metallkugeln durch Induktion zugeführte Energie ist so hoch, daß sie … sogar schmelzen. … Dies kann praktisch wichtig werden, da es so möglich ist, ein Metall ohne jede Berührung mit anderen Stoffen … zu schmelzen und so die geringste Verunreinigung auszuschließen. (Kosmos, 48. Jg., Heft 12, S. 575, 1952)

Die Sprache der Fische

Im Ozeanographischen Institut in Massachusetts in den USA sammeln sich einzigartige Schallplatten. Man hat Mikrophone ins Meer hinabgelassen und die Sprache der Fische festgehalten. … Zu den größten Krakeelern gehören die Umberfische. Sie führen regelrechte Trommelkonzerte aus. … Einige Fischarten verständigen sich durch Knirschen mit ihren Rachenzähnen, z.B. der Schweinsfisch. Der größte Lärmmacher … ist wohl der Croaker. Er vermag ein rollendes Geräusch von Trommelstößen von sich zu geben, das mit dem eines Preßluftbohrers verglichen werden kann. (Westermanns Monatshefte, 93. Jg., Heft 9, S. 84, 1952/53)

Mäuse schwerelos im Raum

Die Frage, wie ein Organismus auf das Aufhören der Gravitationswirkung antwortet, ist von besonderer Bedeutung für spätere Weltraumfahrt-Versuche. Das soeben freigegebene Photo, in 62 Kilometer Höhe aufgenommen, … zeigt zwei weiße Mäuse, die sich in zwei hin-tereinander befindlichen Plexiglas-Trommeln befanden. Zwei Minuten lang war die Erdanziehung gleich Null. Eine der schwerelos gewordenen Mäuse schwebt hilflos im Leeren; die andere aber hat an einer vorspringenden Kante Halt gefunden, konnte so … ihr Gleichgewicht … aufrecht erhalten. Die Mäuse zeigten übrigens keinerlei anormale Erscheinungen … Das US-Luftfahrt-Forschungs- und Entwicklungs-Kommando zieht aus diesen Versuchen den Schluß, daß ein Mensch, für den in einem Raketenflugzeug ausreichende Sicherungen vorhanden sind, "seine normalen Funktionen für kurze Zeiten der Schwerelosigkeit behält und damit auch in der Lage bleibt, die für die Führung eines Flugzeuges notwendigen Maßnahmen vorzunehmen." (Orion, 7. Jg., Nr. 23/24, Dezemberheft 1952)

1902

Elektrotherapeutik mit Hochfrequenzströmen

Am häufigsten kommt zur Anwendung die Methode der Autoconduction. Bei derselben werden die Hochfrequenzströme in einer großen Spirale aus Kupferdraht, einem sogenannten Solenoide, erzeugt. Das Solenoid ist so ausgelegt, daß ein erwachsener Mensch bequem in demselben Platz findet. Der Patient befindet sich in einem elektrischen Felde, wodurch in seinem Körper elektrische Ströme hervorgerufen werden, ohne daß er mit einem Punkte der Leitung in Berührung kommt. … Die Sitzungen werden täglich in einer Dauer von 3 bis 10 Minuten vorgenommen. Bei Auftreten von Beschwerden muß die Dauer der Sitzung abgekürzt werden. Die Folgen dieser Behandlung sind: Rückkehr des Schlafes, Hebung des Kräftezustandes und der Lebensenergie, Besserung des Appetites u.s.w. (Stein der Weisen, Bd. 28, S. 380, 1902)

Übertragung des Milzbrandes durch Rohhäute

Die Übertragung des Milzbrandgiftes erfolgt durch Berührung oder durch den Staub, welcher beim Sortieren, Einpacken und Verladen der Häute und Felle sich entwickelt. In der Regel gelangt der Krankheitsstoff durch Hautabschürfungen … in den menschlichen Körper; auch in Mund und Nase kann er eindringen. Durch Verunreinigungen von Futter und Streu mit den von Rohhäuten stammenden Haaren, durch Einstreuen der zum Gerben benutzten Lohe in Ställe, sowie infolge der Wartung von Tieren durch Personen, welche mit der Verarbeitung oder Verpackung der Häute beschäftigt waren, kann der Milzbrand auf Vieh übertragen werden. Selbst die Verwendung von Gerbereiabfällen und Kehricht als Dungmittel, sowie das Einlegen der Rohhäute in Gewässer kann zur Verschleppung des Milzbrandgiftes führen. (Gewerbeblatt für das Grossherzog-thum Hessen, 65. Jg., Nr. 50, S. 601, 1902)

Flüssige Luft im Tank?

Der Transport der flüssigen Luft erfolgt in Flaschen. Es sind doppelwandige Glaskannen, deren Zwischenraum luftleer ausgepumpt ist, um Wärmeleitungen zu verhindern und deren Wände versilbert sind, um das Eindringen strahlender Wärme auszuschliessen. Schliesslich sind die Kannen in gut isolie-renden Filz gepackt. … In ihnen hält sich die 190° kalte Flüssigkeit etwa 14 Tage. … Zunächst dürfte sie ein treffliches Kühlmittel abgeben. … Die Schwierigkeiten der Verwendung von flüssiger Luft als Sprengmittel sind noch nicht ganz überwunden, ebenso wie ihre Anwendung als treibende Kraft für Automobile noch in den Kinderschuhen steckt. (Die Umschau, VI. Jg., Nr. 50, S. 997, 1902)

Aus: Spektrum der Wissenschaft 12 / 2002, Seite 69
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.