Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Die griechischen Götter: Kulte und Mythen

Die Kulte und Mythen der alten Griechen
Er betörte unschuldige Mädchen, reizte seine Gattin bis aufs Blut und verschlang eine seiner Geliebten, als sie seine Macht zu gefährden drohte. Nicht nur die Geschichten von Zeus, auch die Mythen von der verführerischen Aphrodite, dem finsteren Kriegsgott Ares und dem Rest der illustren olympischen Familie ziehen uns nach wie vor in ihren Bann (S. 28).

Die Erzählungen voller Liebe und Leidenschaft, Eifersucht und Hass, Macht und Manipulation bezeugen eine Religiosität, die unserem nüchternen, aufgeklärten Denken allzu »menschlich« und schicksalhaft erscheint. Gerade deshalb faszinieren sie uns so sehr. Im Unterschied zu anderen alten Glaubenslehren wie dem Hinduismus oder dem Judentum enthält die griechische Mythologie keine Offenbarun-gen oder spirituellen Lehren. Ihre Kulte basierten auch nicht auf festen Geboten oder heiligen Schriften. Dennoch spiegeln sie eine Zeit wider, in der die Welt der Göttlichen aufs Engste mit dem Leben der Sterblichen verknüpft war. Die Gestalt, die Homer und Hesiod (um 700 v. Chr.) den Legenden über den Blitze schleudernden Göttervater und die seinen gaben, prägte Reli­-gion, Staat und Gesellschaft der Hellenen nachhaltig (S. 24) ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Spektrum - Die Woche – Ein Doppelspalt in der Zeit

Selbst nach über 200 Jahren lässt uns das Doppelspaltexperiment noch staunen. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«, was Physiker aus London über neuartige Metamaterialien herausgefunden haben. Außerdem: die Hintergründe zum komplexen Interessengeflecht des Nahostkonflikts

Spektrum - Die Woche – Quantencomputer

In dieser »Woche« geht es um Maschinen, die das Kunststück fertig bringen, irgendwie total nützlich für alles und zugleich komplett unnütz zu sein – das können ja fast nur Quantencomputer sein. Außerdem schauen wir auf einen sich abzeichnen Öko-Showdown im EU-Parlament.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.