Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft - Meteoriten: Machtenstein – ein Meteorit vom Acker

Es gibt einen "neuen" Meteoritenfund in Bayern: Im Jahr 2014 erwies sich ein bereits vor etlichen Jahrzehnten von einem Acker beim bayerischen Dorf Machtenstein aufgelesener Stein als echter Meteorit!
Meteorit Machtenstein (angeschnitten)

Erfreulicherweise wurde dieser Himmelsstein schon vom Finder als außergewöhnlich und interessant erkannt. Er übergab ihn an einen Jugendfreund, der das Fundstück über viele Jahre im Vorgarten seines Hauses im Dorf Machtenstein im oberbayerischen Landkreis Dachau aufbewahrt hat. Er legte ihn mir schließlich im Frühjahr 2014 zur Begutachtung vor. Meteoriten werden immer nach der dem Fundort am nächsten befindlichen Siedlung benannt.

Seit dem spektakulären Meteoritenfall von Neuschwanstein im Jahr 2002, über den ich in "Sterne und Weltraum" mehrmals ausführlich berichtete, bemerkte ich ein stetig ansteigendes öffentliches Interesse an der Materie aus dem Weltraum. In meinem Augsburger Büro gingen danach auch verstärkt Meldungen von Bürgern ein, die glaubten, dass sie selbst einen Meteoriten gefunden hätten. Die meisten Anfragen erreichten mich über das Feuerkugelnetz des DLR, jedoch auch über andere Kanäle, wie zum Beispiel das Heidelberger Max-Planck-Institut für Kernphysik, die Vereinigung der Sternfreunde e. V., den Arbeitskreis Meteore oder das Nördlinger RiesKraterMuseum. Es war ein ziemlich frustrierendes Geschäft, da sich bei mehr als 500 Begutachtungen die Funde nicht als Meteorit, sondern wieder einmal als Schlacke, Teerbrocken oder gewöhnliche irdische Gesteine entpuppten. Umso größer war meine Freude und Begeisterung, als mich das Ehepaar Hartl aus Machtenstein Mitte April 2014 in Augsburg besuchte und mir einen echten Meteoriten zur Begutachtung vorlegte!

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Spektrum - Die Woche – Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Wieso Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. deutlich häufiger in unserem Speiseplan vorkommen sollten und welche vielseitigen Qualitäten Hülsenfrüchte auch für die Landwirtschaft mitbringen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: ein neues Modell für bessere Wahlprognosen.

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß ins All - Perspektiven und Grenzen der Raumfahrt

Bessere Teleskope gestatten zunehmend tiefere und präzisere Blicke ins Universum. Auf einige offene Fragen gibt es dank ausgeklügelter Instrumente jetzt endlich Antworten. Mit jeder einzelnen offenbart der Weltraum weitere Überraschungen, sowohl in unvorstellbarer Ferne als auch in der Nachbarschaft der Erde. Ihnen nachzuspüren erfordert große Anstrengungen, liefert jedoch zugleich faszinierende Erkenntnisse über unseren Platz im All. Umstritten ist, wie weit uns die Fortschritte in der Raumfahrt als Spezies führen. Einige träumen bereits von Hightech-Fabriken im Orbit oder halten gar dauerhafte Niederlassungen auf anderen Himmelskörpern für den nächsten logischen Schritt der menschlichen Zivilisation.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.