Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Menschenevolution: Seitensprünge des Homo sapiens

DNA-Studien beweisen es: Der moderne Mensch war der eigenen Art nicht immer treu. Neues archaisches Erbgut könnte sogar seinen Siegeszug beflügelt haben.
Seitensprünge des Homo sapiens

Heute ist das schwer vorstellbar, aber während unserer Evolution lebten meistens mehrere Menschenarten gleichzeitig. Vor nicht einmal 40000 Jahren teilten unsere Vorfahren noch die Erde mit anderen Vertretern der Gattung Homo, wie dem Neandertaler und dem zwergenhaften Homo floresiensis – dem "Hobbit", dessen Überreste Paläoanthropologen erst vor wenigen Jahren in Südostasien erstmals entdeckten. Wieso ausgerechnet unsere Art die Verwandtschaft überflügelte, vor allem aber wie der Homo sapiens überhaupt aus der Vielfalt hervorging, solche Fragen erhitzen die Gemüter der Forscher seit Jahrzehnten.

Unter den verschiedenen, oft widersprüchlichen Erklärungen gilt eine Theorie als Favorit, die in den 1980er Jahren aufkam und sich vorwiegend auf genetische Vergleichsstudien rungen stützte. Nach dieser Vorstellung fand die Evolution des anatomisch modernen Menschen komplett in Afrika statt. Von dort aus verbreitete sich der Homo sapiens dann über die gesamte Alte Welt und verdrängte die in diesen Gegenden lebenden archaischen Menschenformen vollständig. Ungeklärt ist in dem Modell zwar noch immer, wie Letzteres überhaupt geschehen konnte: Ob die Neuankömmlinge angetroffene Mitglieder der älteren Bevölkerungen direkt umbrachten, ob sie diese eher nur ihrer Ressourcen beraubten oder ob sie sich einfach rascher vermehrten und so letztlich die Oberhand gewannen? Jedenfalls sah nach Ansicht der meisten Forscher bisher alles danach aus, als wären die verschiedenen Menschenarten miteinander keine innigen Beziehungen eingegangen und hätten sich genetisch nicht vermischt.

Diese Sichtweise – das "afrikanische Verdrängungsmodell " oder "Out-of-Africa-Modell" – prägte in den letzten 25 Jahren unser Bild über Ursprung und Herkunft der heutigen Menschheit. Allerdings mehren sich nun Hinweise, dass solch ein Szenario so strikt nicht zutrifft. Die Möglichkeiten, DNA zu sequenzieren und Riesenmengen genetischer Daten auszuwerten, haben sich in letzter Zeit enorm gesteigert. Ganze Genome von immer mehr jetzt lebenden Menschen werden erfasst. Zudem gelang es inzwischen sogar, DNA von ausgestorbenen Homo-Spezies, insbesondere dem Neandertaler, zu lesen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Mensch, eine mit Kalorien gefütterte Maschine

Die Kalorie wurde erst im 19. Jahrhundert zur Energieeinheit für Lebensmittel. Forscher sahen den Menschen als biologischen Motor, der sich durch Ernährung optimieren und kontrollieren ließe. Außerdem in der aktuellen »Woche«: Single und glücklich - viele Menschen leben allein und sind zufrieden.

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Mendez, F. L. et al.: An African American Paternal Lineage Adds an Extremely Ancient Root to the Human Y Chromosome Phylogenetic Tree. In: American Journal of Human Genetics 92, S. 454 – 459, 2013
Mendez, F. L. et al.: Neandertal Origin of Genetic Variation at the Cluster of OAS Immunity Genes. In: Molecular Biology and Evolution 30, S. 798 – 801, 2013
Meyer, M. et al.: A High-Coverage Genome Sequence from an Archaic Denisovan Individual. In: Science 338, S. 222 – 226, 2012
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.