Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Soziale Phobie: Virtuell gegen die Angst

Manche meiden Menschenansammlungen oder Vorträge, weil sie sich vor den fremden Blicken und Bewertungen fürchten. Kann ihnen eine Therapie in der virtuellen Realität helfen, ihre Ängste zu überwinden?
Anonyme Menschenmasse

Wer Crystal Dougherty in der virtuellen Realität (VR) trifft, fühlt sich sofort willkommen. Die 48-Stunden-Partys der jungen Frau aus Las Vegas, die sie in »Altspace VR« ausrichtet, sind legendär. »Komm hier an diesen Tisch, wir spielen gerade ein Kartenspiel!«, ruft sie mir zu. Nach einigen Runden führt sie mich durch eine große Glastür hinaus, wo ein atemberaubender digitaler Sternenhimmel wartet. Sie geht in Richtung eines Lagerfeuers, grüßt auf dem Weg hier und da weitere Gäste und setzt sich schließlich ins virtuelle Gras. Was man ihr dabei nicht anmerkt: Dougherty hat eine soziale Angststörung. Im echten Leben fällt es ihr schwer, Leute zu treffen und mit ihnen zu sprechen. Sie beginne dann zu zittern und bekomme Schweißausbrüche, sagt sie. Das sei in der virtuellen Realität wie weggeblasen. »Ich kann hier üben, Menschen nahe zu sein«, so Dougherty. Das habe auch Auswirkungen auf ihr analoges Leben. Dort gehe es ihr nach und nach besser.

Derartige Erfahrung hat nicht nur Dougherty gemacht. Tatsächlich ist die soziale Angststörung eine der wenigen psychischen Erkrankungen, für die es bereits zugelassene virtuelle Behandlungen gibt. In wissenschaftlichen Untersuchungen schnitten sie erstaunlich gut ab. »Expositionstherapie in der virtuellen Realität ist sicher und effektiv«, bestätigt die Psychologin Page Anderson vom Institut für Hirnforschung an der Georgia State University, die seit 1999 zum Thema forscht. In den meisten Fällen sei sie ebenso erfolgreich wie die »analoge« Konfrontationstherapie – die klassische Behandlung für spezifische Phobien, zu denen etwa die Furcht vor Höhen oder Spinnen zählt, aber auch die soziale Angststörung. Betroffene setzen sich dabei genau jenen Situationen aus, vor denen sie sich fürchten. Das Ziel: einen gesunden Umgang mit der Angst erlernen. Im Prinzip also das, was Dougherty bei ihren Partys in der virtuellen Realität macht.

Bei der Konfrontationstherapie geht es allerdings nicht nur darum, dass Patienten sich ihrer Angst stellen. »Sie müssen das auf eine therapeutische Weise tun«, erläutert Anderson…

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Spektrum Kompakt – Privatsphäre - Datenschutz in der digitalen Welt

Während wir uns in digitalen Welten bewegen, hinterlassen wir jede Menge Spuren - mehr, als manche sich vielleicht bewusst sind.

Spektrum Kompakt – Sport - In Bewegung bleiben

Viele von uns bewegen sich zu wenig, heißt es immer wieder. Doch was ist überhaupt »zu wenig«? Und welche Sportart passt am besten zu einem selbst? Wie wir in Bewegung kommen - und bleiben.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Anderson, P. L. et al.: Virtual reality exposure therapy for social anxiety disorder: A randomized controlled trial. Journal of Consulting and Clinical Psychology 81, 2013

Anderson, P. L. et al.: Virtual reality and exposure group therapy for social anxiety disorder: Results from a 4–6 year follow-up. Cognitive Therapy and Research 41, 2017

Anderson, P. L., Molloy, A.: Maximizing the impact of virtual reality exposure therapy for anxiety disorders. Current Opinion in Psychology 36, 2020

Emmelkamp, P. M. G. et al.: Virtual reality therapy in social anxiety disorder. Current Psychiatry Reports 22, 2020

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.