Direkt zum Inhalt

Astronomie und Praxis: Monatsthema: Teleskoptreffen und Astrobörsen: Das Lebenselexier des Hobbyastronomen

Welches Teleskop, welches Zubehör passt am besten zu meinen Interessen? Diese Fragen stellen sich Einsteigern wie Fortgeschrittenen. Halten Sie das Gerät Ihrer Träume doch einfach selbst in der Hand oder sehen Sie hindurch – am besten gemeinsam mit fachkundigen Sternfreunden! Hierfür bieten Astromessen und Teleskoptreffen beste Gelegenheiten.
ITV-Preisverleihung

Wer noch kein Fernrohr besitzt, aber aktiv den Nachthimmel beobachten möchte, der sucht nach gutem Rat. Beginnen sollte man bei den erfahrenen Sternfreunden des örtlichen Astronomievereins. Um aber aus deren Ratschlägen Nutzen zu ziehen, sollten Sie selbst einmal mit dem einen oder anderen Tele­skop beobachtet haben. Zudem hängt Ihre Kaufentscheidung davon ab, welche Art von Objekten Sie bevorzugen.

So wird der an Mond und Planeten interessierte Beobachter, der in einem dicht besiedelten Gebiet wohnt, und mit einem Balkon auskommen muss, sich am ehesten für einen gut farbkorrigierten Refraktor oder für ein Maksutow-Tele­skop mit langer Brennweite interessieren. Wer jedoch Galaxien und galaktische Nebel beobachten möchte, der schaut sich meist nach einem Newton- oder Schmidt-Cassegrain-Teleskop um, das er möglichst schnell und leicht in sein Auto verladen und dann unter einen dunklen Landhimmel transportieren kann.

Das Beobachten mit Geräten unterschiedlicher Bauweisen ist am besten im Rahmen eines Teleskoptreffens möglich: Sternfreunde aus Nah und Fern reisen mit ihren Geräten an einen dunklen Standort, um dort gemeinsam zu beobachten. So eignen sich diese Veranstaltungen mehr als jede andere Gelegenheit dazu, das für Sie am besten geeignete Teleskop zu finden. Mit dieser prakti­schen Erfahrung können Sie sich dann auf einer Astro-Messe viele Eindrücke davon verschaffen, welche Angebote für Sie in Betracht kommen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.