Direkt zum Inhalt

Hirschhausens Hirnschmalz: Errare humanum est

Gut miteinander zu reden und Konflikte auszutragen, kann man lernen.
Eckart von Hirschhausen

    Wenn dein Partner auf 180 ist, hilft...

  1. A) aus dem Weg gehen.
  2. B) zuhören.
  3. C) 08/15.
  4. D) 220.

Irren ist menschlich. Noch menschlicher ist es, dem anderen den Irrtum in die Schuhe zu schieben. Und die Abkürzung fürs lateinische "Errare humanum est" lautet auch noch EHE! Leben verheiratete Menschen wirklich länger – oder kommt es ihnen nur so vor? Es gibt wohl keine Schublade, die so voll ist wie die mit Gags über schlechte Langzeitbeziehungen. Beispiel: "Schatz, was wünscht du dir zu Weihnachten?" "Wenn ich ehrlich sein soll, die Scheidung." "Wenn ich ehrlich sein soll: So viel wollte ich nicht ausgeben!"

In jedem Witz steckt ja ein Funken Wahrheit. Trennungen tun meist weh, sind menschlich, finanziell und für das Umfeld ein Desaster. Und jeder fünfte meint im Nachhinein "Mensch, wir hätten doch mehr an uns ­arbeiten können". Deshalb hier eine gute Nachricht aus der psychologischen Forschung: Mit ein paar Grundkenntnissen über einen schonenden Umgang miteinander hält die Beziehung länger. Es sei denn, die Partner sind sowieso schon happy ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Beziehungen: Wie sie prägen, wann sie stärken

Das Dossier widmet sich sozialen Beziehungen in all ihren Facetten: zwischen Partnern, Eltern und Kindern, Freunden oder in Gemeinschaften. Die Beiträge liefern wichtige, aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung. Sie verdeutlichen, wie heilsam und wichtig die Verbundenheit mit anderen ist, aber auch, wann sie schaden kann. So zeigt der Beitrag zum Thema Bindungsfähigkeit, dass die Erfahrungen der ersten Lebensjahre prägend sind. Doch Bindungsstile lassen sich ändern. Mit vernetzten Hirnscannern ergründen Mannheimer Forscherinnen und Forscher die Geheimnisse sozialer Interaktionen, die einiges über die Beziehung verraten. Das Hormon Oxytozin gilt als soziales Bindemittel. Ein reines Kuschelhormon ist es dennoch nicht. Auch Umarmungen spielen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle, aber erst jetzt beginnen Psychologen, dieses Verhalten zu verstehen.

Spektrum - Die Woche – Der Mensch, eine mit Kalorien gefütterte Maschine

Die Kalorie wurde erst im 19. Jahrhundert zur Energieeinheit für Lebensmittel. Forscher sahen den Menschen als biologischen Motor, der sich durch Ernährung optimieren und kontrollieren ließe. Außerdem in der aktuellen »Woche«: Single und glücklich - viele Menschen leben allein und sind zufrieden.

Spektrum Kompakt – Liebe ist bunt

Dass Liebe in verschiedenen Formen und Ausdrucksweisen ausgelebt werden will, muss noch heute häufig an gesellschaftlichen Interpretationen scheitern. Was sich hierbei gehört, ist insbesondere durch das Geschlecht normiert. Doch zeigt nicht zuletzt das Tierreich, dass solche Rahmen veraltet sind.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Job, A.-K. et al.: Who Benefits from Couple ­Relationship Education?In: Journal of Couple & Relationship Therapy 16, S. 79-101, 2017

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.