Direkt zum Inhalt

detektor.fm: Aal in Gefahr

An deutschen Küsten ist die Zahl der Glasaale, so werden die Jungtiere genannt, in den vergangenen 50 Jahren dramatisch gesunken. Die Ursachen dafür sind bislang nicht eindeutig geklärt.
Aale

Der Aal ist ein rätselhafter Fisch, bis heute weiß die Wissenschaft wenig über Laichgründe und Fortpflanzung des Aals. Ebensowenig kann sie die Frage beantworten, warum der Bestand so dramatisch zurückgegangen ist. Die Fischerei, so viel ist klar, hat daran einen großen Anteil, schließlich ist der Aal ein beliebter Speisefisch. Aus diesem Grund werden die Stimmen lauter, die gegen die wirtschaftlichen Interessen der Fischereiindustrie zu mehr Naturschutz und Arterhaltung aufrufen. Damit steigt auch der Druck auf die EU-Kommission, die Empfehlungen des ICES konsequenter umzusetzen und aktiv gegen das Aussterben des Europäischen Aals vorzugehen. Welchen Bedrohungen ist der Europäische Aal ausgesetzt? Und was muss getan werden, um ihn zu retten? Darüber hat detektor.fm-Redakteurin Claudia Peißig mit Reinhold Hanel, Direktor des Thünen-Instituts für Fischereiökologie in Bremerhaven, gesprochen.

Alle Podcasts im Überblick

Noch mehr hören? Die besten deutschsprachigen Wissens-Podcasts gibt es auf Spektrum.de. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.