Direkt zum Inhalt

Forschungsreisen unter Wasser

Eines der größten Mysterien auf unserer Erde ist der Ozean. Der Meeresbiologe Uli Kunz bringt uns ihre Geheimnisse näher – und macht auf ihre Bedrohung aufmerksam.

Das Ziel des Forschungstauchers und Meeresbiologen Uli Kunz ist es, Geheimnisse aus einer Welt sichtbar zu machen, in der wir nicht zu Hause sind. In seinem Buch nimmt er die Leserinnen und Leser mit auf seine Forschungsreisen in die Unterwasserwelt – von der Nordsee bis zur Weihnachtsinsel. Dabei will er nicht nur faszinierende Bilder zeigen, sondern auch die Arbeit als Forschungstaucher näherbringen. Die Problematik der Überfischung und die Notwendigkeit des Schutzes arbeitet der Autor immer wieder in seine Erzählungen mit ein, drängt diese Themen aber keinesfalls auf.

Jedes Kapitel ist eine eigene Reise

Jedes Kapitel behandelt eine andere Forschungsreise – man kann sie unabhängig voneinander lesen. Dennoch zieht sich der Umweltschutz als roter Faden durch die Geschichten und verbindet sie. Kunz arbeitet mit einer Forschungsgruppe und bekommt Aufträge von Greenpeace, Archäologen oder Ökologen. Seine Reiseberichte starten in heimischen Gewässern, der Nord- und Ostsee, die faszinierendes Unterwasserleben zu bieten haben.

Er erzählt von Seehunden vor Helgoland, bizarren Meeresbewohnern und Kaltwasserkorallen in norwegischen Fjorden. So ist es ihm erstmals gelungen, eine Kegelrobbe zu fotografieren, die einen Seehund jagt und frisst, oder einzufangen, wie Schleimaale Kadaver in Norwegens Fjorden beseitigen. Kunz berichtet auch von verlorenen Fischernetzen im Meer, die zu Fallen für andere Meeresbewohner werden, und von Vogelnestern auf Helgoland, die alle Plastik enthalten.

Die Reisen führen zu weit entfernten Orten wie etwa Französisch-Polynesien, wo er von idealistischen, jungen Umweltschützern berichtet, die eine Korallenaufzuchtstation betreiben, oder zur Weihnachtsinsel, wo er die faszinierende Wanderung der Palmendiebe, einer Krabbenart, fotografiert. Man begleitet Tauchexpeditionen in französische Höhlensysteme oder unter das arktische Eis. Man begegnet Haien und Walen, den wohl bekanntesten Ozeanbewohnern, ebenso wie unbekannteren Bewohnern wie Plankton oder im Eis lebenden Flohkrebsen. Kunz beleuchtet den Ozean und seine Bewohner umfassend und zeigt ihre Vielfalt und Schönheit, weist jedoch ebenfalls auf ihre Bedrohung hin und stellt Projekte vor, die dagegen ankämpfen. So lernt man neben den engagierten Korallenzüchtern aus Französisch-Polynesien etwa Möglichkeiten für einen nachhaltigen Tunfischfang oder einen neuen haifreundlichen Tourismus kennen.

Auf jeder Seite des Buchs finden sich das Thema des jeweiligen Kapitels und der Ort der Forschungsreise, wodurch man sich leicht orientieren kann. Übersichtlicher wäre es aber gewesen, wenn man diese Ortshinweise auch im Inhaltsverzeichnis fände.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum Kompakt – Verhaltensbiologie – Tierisch sozial

Vor allem in Haustieren sehen wir Persönlichkeitsmerkmale wie Mut und Neugier oder Verschlossenheit. Doch nicht nur Hund und Katze haben eine Persönlichkeit, auch im Aquarium und im Ozean verhält man sich gemäß Charakter. Denn eine Persönlichkeit zu besitzen ist keine menschliche Eigenheit.

Spektrum Kompakt – Wandernde Tiere

Sie bleiben, bis die Jahreszeit kalt oder die Nahrung knapp wird: Zugvögel zieht es bekanntlich in warme Winterquartiere, doch auch Wale, Elefanten und sogar Plankton wechseln ihre Heimat.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.