Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Dunkle Materie: Ein rätselhaftes Signal

Lange machte eine besonders gründlich arbeitende Forschergruppe anderen Dunkle-Materie-Jägern das Leben schwer. Nun ist sie selbst auf eine sonderbare Fährte gestoßen, die weltweit für Diskussionen sorgt.
Mit dem Experiment XENON1T jagen Forscherinnen und Forscher nach dunkler Materie. Zu sehen ist die TPC-Kammer nach der Montage in einem Reinraum.

Bisher waren die Wissenschaftler des XENON-Experiments so etwas wie die Spielverderber bei der Suche nach Dunkler Materie. Schon 2006 hat die Gruppe in einem Labor unter dem Gebirgsmassiv des Gran Sasso d'Italia einen Detektor aufgestellt, in dem Teilchen der rätselhaften Substanz eigentlich hängen bleiben müssten – sofern sie sich so verhalten wie gedacht. Doch während konkurrierende Gruppen, die ähnliche Fallen betrieben, immer wieder wackelige Indizien für Interaktionen zwischen Dunkler Materie und irdischen Atomkernen präsentieren, sorgte das deutsch-amerikanisch geführte XENON-Team stets für Ernüchterung. Egal wie genau die Forscher hinschauten, egal wie sehr sie ihren unterirdischen Edelgastank vergrößerten und verbesserten: Die Dunkle Materie tauchte einfach nicht auf.

Nun ist die 163-köpfige XENON-Kollaboration doch noch auf etwas gestoßen, was sich als Fährte zur Dunklen Materie entpuppen könnte, mit viel Glück zumindest. ­Zwischen Februar 2017 und Februar 2018 sei es in der damaligen Ausbaustufe des Detektors zu überraschend vielen Teilchenzusammenstößen gekommen, verkündeten die Forscher im Juni 2020. Für Aufsehen sorgte dabei vor allem eine der möglichen Interpretationen: Die Elektronen im Tank von XENON1T könnten von neuartigen Elementarteilchen getroffen worden sein, beispielsweise so genannten Axionen, die bisher nur auf dem Papier existieren. Experten handeln solche ultraleichten Partikel schon länger als mögliche Erklärung für die Dunkle Materie; ihr Nachweis wäre eine nobelpreiswürdige Sensation …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

Spektrum Kompakt – Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen erklären.

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Aprile, E. et al.: Observation of excess electronic recoil events in XENON1T. Physical Review D 102, 2020

Di Luzio, L. et al.: Solar axions cannot explain the XENON1T excess. Physical Review Letters 125, 2020

Fuminobu, T. et al.: XENON1T anomaly from anomaly-free ALP dark matter and its implications for stellar cooling anomaly. ArXiv 2006.10035, 2020

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.