Direkt zum Inhalt

Welt der Wissenschaft - Planetenforschung: ExoMars: Auf der Suche nach Leben auf dem Roten Planeten

Mitte März soll sich die nächste europäische Raumsonde ExoMars 2016 auf den Weg zu unserem Nachbarplaneten Mars begeben und dort im Oktober ankommen. Die Sonde besteht aus zwei Teilen, einem Orbiter und einen Modul zur Demonstration einer weichen Landung auf dem Planeten.
Schiaparelli trennt sich vom Trace Gas Orbiter (künstlerische Darstellung)

Sonnenaufgang auf dem Mars: 400 Kilometer über der Oberfläche richtet eine Raumsonde im Orbit ihre Instrumente in Richtung des Sonnenlichts, das durch die Atmosphäre des Planeten strömt. Sie ist auf der Suche nach den spektralen Signaturen wichtiger Gase wie Methan, die auf noch heute aktive biologische oder geologische Vorgänge hinweisen können. Zur gleichen Zeit ist ein Fahrzeug auf der Oberfläche dabei, mit einem Bohrer die erste Bodenprobe aus einer Tiefe von zwei Metern zu entnehmen. Das Gefährt befindet sich in einer Region, die in der Frühzeit des Planeten vor rund vier Milliarden Jahren mit flüssigem Wasser bedeckt war. Wird es Reste vergangenen Lebens finden, die vor der energiereichen Strahlung geschützt waren, welche heute die Oberfläche überflutet? Seit Jahrhunderten ist die Menschheit von der Suche nach Leben auf dem Mars fasziniert, angefangen von Künstlern und Schriftstellern bis hin zu den Forschern und Astronomen. Obwohl das obige Szenario wie eine Szene aus einem Sciencefictionroman wirkt, wird es bald Realität dank des Programms ExoMars.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß ins All - Perspektiven und Grenzen der Raumfahrt

Bessere Teleskope gestatten zunehmend tiefere und präzisere Blicke ins Universum. Auf einige offene Fragen gibt es dank ausgeklügelter Instrumente jetzt endlich Antworten. Mit jeder einzelnen offenbart der Weltraum weitere Überraschungen, sowohl in unvorstellbarer Ferne als auch in der Nachbarschaft der Erde. Ihnen nachzuspüren erfordert große Anstrengungen, liefert jedoch zugleich faszinierende Erkenntnisse über unseren Platz im All. Umstritten ist, wie weit uns die Fortschritte in der Raumfahrt als Spezies führen. Einige träumen bereits von Hightech-Fabriken im Orbit oder halten gar dauerhafte Niederlassungen auf anderen Himmelskörpern für den nächsten logischen Schritt der menschlichen Zivilisation.

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.