Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Geometrie: Rechtecke im Kreis

Auf Grund der wegen des Coronavirus herrschenden Ausgangsbeschränkungen konnten sich zwei Mathematiker in Ruhe einem jahrzehntealten geometrischen Rätsel widmen. Anfangs machten sie sich wenig Hoffnung - doch dank eines Tricks lag die Lösung plötzlich vor ihnen.
Möbiusband

Als sich das neue Coronavirus im März 2020 auf der ganzen Welt ausbreitete und die meisten Staaten nach und nach Ausgangsbeschränkungen verhängten, fanden sich die Mathematiker Joshua Greene von der University Durham in England und Andrew Lobb vom Okinawa Institute of Science and Technology in Japan isoliert in ihrem jeweiligen Zuhause wieder. Um mit der ungewohnten Situation fertig zu werden, beschlossen die beiden Kollegen, sich in ihre Forschung zu stürzen.

Eine der Aufgaben, der sich die zwei Freunde zuwandten, ist eine jahrzehntealte Frage aus der Geometrie: Kann man in einer geschlossenen Kurve (eine Schleife, die dort endet, wo sie begonnen hat) immer vier Punkte markieren, damit ein Rechteck mit allen denkbaren Seitenverhältnissen entsteht? »Das Problem lässt sich einfach formulieren und leicht verstehen, aber es ist wirklich kompliziert«, sagt die Knotentheoretikern Elizabeth Denne von der Washington and Lee University.

Auf den ersten Blick wirkt es wie eine Aufgabe aus einem Mathematikwettbewerb, die ein Schüler der Mittelstufe mit Lineal und Zirkel lösen könnte. Doch in Wirklichkeit hat es sich jahrzehntelang den größten Bemühungen der Mathematiker widersetzt. Als Greene und Lobb es in Angriff nahmen, hatten sie keinen besonderen Grund zu erwarten, es besser zu machen …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Fraktale

Seit Jahrzehnten arbeitet eine kleine Gruppe von Mathematikern an den letzten Geheimnissen des wohl bekanntesten Fraktals. Ihre Geschichte zeigt, wie technische Fortschritte selbst die abstraktesten mathematischen Gebiete voranbringen. Ein Durchbruch zur Entschlüsselung der Mandelbrot-Menge dürfte kurz bevorstehen. Außerdem im Heft: Bartenwale sind die Giganten der Meere. Ihre Nahrung besteht jedoch aus winzigen Planktonorganismen. Wie spüren die Wale das Futter in den Weiten des Ozeans auf? Drei Bierforscher interessieren sich für moderne und alte Hefestämme rund um das Brauen von Bier. Kryptografen und -innen arbeiten auf Hochtouren daran, neuartige Algorithmen zu entwickeln, die den Fähigkeiten künftiger Quantencomputer standhalten können. Es gibt einige vielversprechende Kandidaten, doch einige davon wurden bereits geknackt.

Spektrum Kompakt – Pi ist überall - Die fabelhafte Welt der Mathematik

Häufiger als man denkt, schleicht sie sich in unseren Alltag ein: Die Kreiszahl Pi spielt nicht nur eine Rolle bei runden Flächeninhalten, sondern auch bei Lebenssimulationen, Streichhölzern oder Billardspielen - und obwohl sie seit jeher fasziniert, wirft ihr Vorkommen noch immer Fragen auf.

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Greene, J., Lobb, A.: The Rectangular Peg Problem. ArXiv: 2005.09193, 2020

Hugelmeyer, C.: Inscribed rectangles in a smooth Jordan curve attain at least one third of all aspect ratios. ArXiv: 1911.07336, 2019

Toeplitz, O.: Über einige Aufgaben der Analysis situs. Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft in Solothurn 94, 1911

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.