Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astrophysik: Kleinste Teilchen von den größten Explosionen

Neutrinos sind als Alternative zu Licht ideale Botenteilchen, um Astronomie bei den höchsten Energien zu betreiben und kosmische Distanzen zu erforschen. Sie könnten uns außer­dem den einzigen eindeutigen Hinweis dafür liefern, wo die kosmische Strahlung erzeugt und beschleunigt wird, und somit ein 100 Jahre altes Rätsel aufklären. Könnten Gammablitze, die explosivsten Prozesse im Universum, Quellen der energie­reichsten kosmischen Strahlung und damit auch hochenergetischer Neutrinos sein?
Neutrinos
Was ist das für ein merkwürdiges Ergebnis? Ein ähnlicher Gedanke muss Victor Franz Hess wohl durch den Kopf gegangen sein, als er bei seinen Ballonfahrten in den Jahren 1911 und 1912 ein völlig unerwartetes Verhalten der von ihm untersuchten "durchdringenden Strahlung" feststellte.

Diese rätselhafte Strahlung hielten die Physiker damals, zu Anfang des 20. Jahrhunderts, zunächst noch für Radioaktivität aus dem Erdinneren. Daher hätte die ionisierende Wirkung mit zunehmender Höhe – also wachsendem Abstand von der Strahlungsquelle – abnehmen müssen.

Dem war aber nicht so: Je höher Hess mit seinem Ballon aufstieg, desto größer wurde der Effekt. Die Strahlung konnte also nicht von der Erde kommen. So entdeckte er bei einer seiner berühmt gewordenen Ballonfahrten am 7. August 1912 die von ihm Höhenstrahlung genannte kosmische Strahlung, deren Teilchencharakter erst im Jahr 1928 nachgewiesen wurde.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Spektrum Kompakt – Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen erklären.

Spektrum der Wissenschaft – Leere im Kosmos

Es gibt riesige, Voids genannte, Bereiche im Universum, in denen praktisch keine Materie vorkommt. Ihre ungeheure Leere könnte helfen, einige hartnäckige Rätsel der modernen Kosmologie zu lösen. Außerdem: Viele Menschen haben angeblich einen Mangel an Vitamin D. Studien zeigen, von einer zusätzlichen Vitamin-D-Gabe profitieren wohl deutlich weniger Menschen als gedacht. Mehrere Forschungsgruppen und Unternehmen machen Jagd nach dem Majorana-Quasiteilchen, da dieses Quantencomputer dramatisch verbessern könnte. Wie kann Aufforstung angesichts von Klimawandel und Schädlingsbefall gelingen? Natürliche Erneuerung und andere Baumarten lassen auf einen gesunden Wald hoffen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.