Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Nachgefragt: Woran forschen Sie gerade, Herr Back?

Beliebt, begehrt, bewundert – Narzissten weilen auf der ­Sonnenseite des Lebens. Doch das ist nur die halbe Wahrheit, sagt Mitja Back. Der Psychologe untersucht, ob Selbstverliebtheit unseren Beziehungen schadet.
Mitja Back

Mitja Back ist Professor für Psychologische Diagnostik und Persönlichkeitspsychologie am Institut für Psychologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Ich beschäftige mich mit dem Zusammenspiel von Persönlichkeit und sozialen Beziehungen. Warum sind Menschen unterschiedlich beliebt? Was entscheidet darüber, wie selbstbewusst oder ängstlich, chaotisch oder gewissenhaft, hilfsbereit oder ausnutzend jemand ist? Eine Eigenschaft, die mich hierbei besonders interessiert, ist Narzissmus ...

Mehr als
20.000
Testpersonen





untersuchte Mitja Back bereits in zehn Studien auf ihre narzisstischen Neigungen hin.



Rund 750.000 interpersonelle Beurteilungen
und über
1.300
Stunden

Videomaterial
wurden seit 2011 von fünf Mitarbeitern
und über 30 Hilfskräften ausgewertet.


Euro
250.000€
bewilligte die

Deutsche Forschungsgemeinschaft

bislang für die Narzissmusforschung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Nachgefragt – Narzissmusforschung |

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Die Dunkle Triade - Das Böse in uns

Nicht selten sind sie die Schurken: In Filmen und True-Crime-Podcasts faszinieren Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten mit ihrer Skrupel- und Reuelosigkeit. Doch ist die Dunkle Triade nicht nur Erzählungen vorbehalten. Mal stärker und mal schwächer ist sie in jedem von uns ausgeprägt.

Gehirn&Geist – Beziehungen: Wie sie prägen, wann sie stärken

Das Dossier widmet sich sozialen Beziehungen in all ihren Facetten: zwischen Partnern, Eltern und Kindern, Freunden oder in Gemeinschaften. Die Beiträge liefern wichtige, aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung. Sie verdeutlichen, wie heilsam und wichtig die Verbundenheit mit anderen ist, aber auch, wann sie schaden kann. So zeigt der Beitrag zum Thema Bindungsfähigkeit, dass die Erfahrungen der ersten Lebensjahre prägend sind. Doch Bindungsstile lassen sich ändern. Mit vernetzten Hirnscannern ergründen Mannheimer Forscherinnen und Forscher die Geheimnisse sozialer Interaktionen, die einiges über die Beziehung verraten. Das Hormon Oxytozin gilt als soziales Bindemittel. Ein reines Kuschelhormon ist es dennoch nicht. Auch Umarmungen spielen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle, aber erst jetzt beginnen Psychologen, dieses Verhalten zu verstehen.

Spektrum Gesundheit – Mikrobiom – So beeinflusst der Darm unsere Psyche

Wie unser Darm und unsere Psyche zusammenhängen und wieso Stress auf die Verdauung schlägt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Warum der BMI in die Irre führt + Unbekannte Gefahr Cholesterin + Wie das Nervensystem auf Tumoren einwirkt

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.