Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Standpunkt: #Narzissmus 2.0?

Fördern Onlineplattformen wie Twitter den Hang zur selbstverliebten Nabelschau? Nein, sagt der Psychologe Sebastian Dieguez von der Schweizer Universität Freiburg. Allerdings böten soziale Netzwerke Narzissten einen geeigneten Raum zur öffentlichen Selbstdarstellung.
Twitter

Was auch immer man von ­Onlinediensten wie Twitter halten mag, eine Tatsache ist unbestritten: Die Plattform dient vielen Prominenten und Politikern inzwischen als wichtiger Kommunikationskanal. Wie stark das öffentliche Interesse daran ist, zeigt der Wirbel um einen Tweet der Lebensgefährtin von Frankreichs Staatspräsident François Hollande, Valérie Trierweiler. Ihre 137 Zeichen lange Botschaft, in der sie einen politischen Rivalen von Hollandes Exfrau unterstützte, bescherte dem Präsidenten im Juni 2012 den ersten Skandal seiner Amtszeit. Die Kurzbotschaft schaffte es über mehrere Tage auf die Titelseiten vieler Printmedien und zwang Hollande schließlich, in einem Fernsehinterview Stellung zu nehmen.
Sollte uns die wachsende Bedeutung von sozialen Netzwerken im Internet beunruhigen? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Spektrum Gesundheit – Mikrobiom – So beeinflusst der Darm unsere Psyche

Wie unser Darm und unsere Psyche zusammenhängen und wieso Stress auf die Verdauung schlägt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Warum der BMI in die Irre führt + Unbekannte Gefahr Cholesterin + Wie das Nervensystem auf Tumoren einwirkt

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Houlcroft, L. et al.: Three Faces of Narcissism. In: Personality and Individual Differences 53, S. 274-278, 2012

McKinney, B. C. et al: Narcissism or Openness? College Student's Use of Facebook and Twitter. In: Communi­cation Research Reports 29, S. 108-118, 2012

Naaman, M.: Is it Really About Me? Message Content in Social Awareness Streams. In: Proceedings of the 2010 ACM Con­ference on Computer Supported Cooperative Work, S. 189-192, 2010

Twenge, J. M. et al.: Egos Inflating Over Time: A Cross-Temporal Metaanalysis of the Narcissistic Personality Inventory. In: Journal of Personality 76, S. 875-902, 2008

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.