Direkt zum Inhalt

Springers Einwürfe: Oppenheimers gespaltene Geschichte

Ein Kinofilm zeichnet Oppenheimers Aufstieg im Atombombenprojekt der USA nach. Noch interessanter ist jedoch sein Fall in Ungnade.
Atombombentest

Es währte 70 Jahre, bis die US-Regierung den »Vater der Atombombe« explizit von dem Verdacht reinwusch, er habe sein Land verraten. Für die postume Absolution, die Energieministerin Jennifer Granholm im Dezember 2022 aussprach, könnte ein Film den Ausschlag gegeben haben.

Das Biopic »Oppenheimer« hält sich eng an eine monumentale, 2006 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Biografie. Die Buchautoren Kai Bird und Martin J. Sherwin hatten sich immer wieder vergeblich um die Rehabilitierung des Quantenphysikers bemüht, der einst als kriegsentscheidender Nationalheld gefeiert und kurz darauf als Gefährder der nationalen Sicherheit geächtet worden war. …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.