Direkt zum Inhalt

News: Glasfasern zurechtklopfen

Volker Guyenot und seine Kollegen vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik in Jena haben eine Methode entwickelt, mit der sie Licht leitende Glasfasern in optischen Bauelementen exakt positionieren können. Dieser Schritt ist notwendig, um die korrekte Signalleitung in Telekommunikationsgeräten sicherzustellen.

Das als Stoßjustierung bezeichnete Verfahren beruht auf 24 gekoppelten Aktoren. Von zentraler Bedeutung sind dabei vier Stoßmagnete, die solange vorsichtig auf die bereits eingespannte Faser klopfen, bis eine minimale Lichtdämpfung erreicht ist. Ein vollautomatischer Justierautomat ist bereits in Betrieb

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Quellen
Fraunhofer-Gesellschaft

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.