Direkt zum Inhalt

Achtsam in Amerika

Eine erhellende Biografie der fast vergessenen Atemarbeitspionierin Carola Spitz.

Riechen, Schmecken, Sehen, Fühlen – und allem voran: Atmen. Methoden zum Training der eigenen Achtsamkeit gibt es viele und nicht minder entsprechende Fachliteratur dazu. Dass man dem Therapietrend auch auf ganz anderem Wege auf die Spur kommen kann, zeigt Christoph Ribbat. Der Professor für Amerikanistik an der Universität Paderborn hat die Lebensgeschichte einer bisher kaum bekannten Pionierin der Atemarbeit niedergeschrieben.

Die in Berlin geborene Gymnastiklehrerin Carola Spitz experimentierte schon früh mit Techniken zum achtsamen Atmen. Und das, obwohl das Hineinspüren ins Hier und Jetzt in den 1930er und 1940er Jahren kaum so en vogue war wie heute. Die Repressionen der Nationalsozialisten machten der liberalen Jüdin bald das Leben schwer. Es folgt die Flucht in die USA, wo sie in ihrem »Studio für körperliche Umerziehung« am Central Park in New York bis zu ihrem Lebensende gehetzte, schmerzgeplagte oder einfach nur neugierige Großstädter unterrichtete. Ihr Kredo: »Alles beginnt mit der Atmung.«

Die Lebensstationen abgeschritten

Die Biografie ist das Ergebnis präziser Recherchearbeit. Jeder Gedanke, jeder Satz, jede Übung, die hier geschildert wird, stammt dem Autor zufolge aus gesicherten Quellen: aus dem privaten Nachlass von Carola Spitz, ihren sorgfältigen Stundennotizen und Tagebucheinträgen, aus Zeitdokumenten, Gesprächen mit Nachkommen oder ehemaligen Schülern. Ribbat selbst ist die biografischen Hotspots der Atemlehrerin in New York abgeschritten. Kein Wunder also, dass er in filmischer Genauigkeit Lage und Umgebung des »Studios für körperliche Umerziehung« schildern kann. Oder einzelne Kurseinheiten wie das Strohhalmexperiment so detailliert beschreibt, dass seine Leser die Übung zu Hause fast mitmachen können.

Zwei Erzählebenen treffen dabei aufeinander: Die Leser begleiten Carola Spitz durch ihre Ausbildungsjahre in Deutschland, ein paar Seiten weiter dann wieder durch ihr Arbeitsleben in New York. Darüber hinaus beleuchtet Ribbat die Arbeits- und Lebenswege ihrer internationalen Kollegen und Kontrahenten sowie kuriose Trends und Lebenswirklichkeiten wie den New Yorker Smog. Am Ende resümiert er: »Die Frau, die 1901 als Carola Joseph geboren wurde, taugt nur bedingt als Heldinnengestalt. Sie hat die Welt nicht verändert. Aber die Welt hat ihr dazu auch keine Gelegenheit gegeben.«

Es sind die Schilderungen gerade dieser Welt, welche die Biografie stark machen – und verdeutlichen, wie gesellschaftliche Strömungen, neue Ideen und Stolpersteine der Achtsamkeits- und Körperarbeit von damals eine Richtung gaben. Gleichzeitig läuft das Publikum im Getümmel der großteils nie zuvor gehörten Namen Gefahr, den Fokus zu verlieren. Der rote Faden ist und bleibt Carola Spitz, die als Privatperson ein wenig unscharf bleibt – trotz der vielen Quellen des Buchs. Im Vordergrund stand bei ihr immer die Arbeit, das wird auch im Nachlass sichtbar.

Am Ende macht Ribbat selbst den Praxistest. In Berlin belegt er einen Atemkurs, der Spitz’ Techniken nahekommt – und bricht nach einem Tag ernüchtert ab. Er hatte sich das irgendwie spektakulärer vorgestellt. Neben einem Strohhalm und guter Anleitung braucht es, um in die Fußstapfen der Atemarbeitspionierin zu treten, wohl vor allem eines: viel Geduld.

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Mikrobiom – So beeinflusst der Darm unsere Psyche

Wie unser Darm und unsere Psyche zusammenhängen und wieso Stress auf die Verdauung schlägt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Warum der BMI in die Irre führt + Unbekannte Gefahr Cholesterin + Wie das Nervensystem auf Tumoren einwirkt

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.